Rückblick: LUnited Forum 2025

Am 5. April 2025 fand das erste LUnited Forum im Freischwimmer statt. Rund 120 Teilnehmende von Ludwigshafener Vereinen und Initiativen sowie Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft konnten neue Kontakte knüpfen, alte Beziehungen wiederaufleben lassen und konkretes Wissen für ihre Vereinsarbeit mitnehmen.

Die Veranstaltung wurde durch die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck eröffnet. Sie wies in ihrer Begrüßung auf die Wichtigkeit von Ehrenamt und Engagement für die Stadtgesellschaft hin. Birger Hartnuß von der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung des Landes Rheinland-Pfalz stellte in seiner Keynote zehn Thesen zum ehrenamtlichen Engagement zur Diskussion.

Im Mittelpunkt des Forums standen das Kennenlernen und der Austausch mit anderen Engagierten und Vereinen. Konkrete Impulse für die Vereinsarbeit erhielten die Teilnehmenden in insgesamt zehn Workshops zu Themen wie Mitgliedergewinnung, Social-Media-Arbeit, Datenschutz, IT-Lösungen oder Mittelbeschaffung.

Auf dem LUnited Marktplatz während der Mittagspause konnten die Teilnehmenden mit öffentlichen und privaten Förder- und Netzwerkorganisationen ins Gespräch kommen.

Einblicke in das Forum

Programm

9:30 Uhr Ankommen

10:00 Uhr Beginn der Veranstaltung

Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck

Keynote von Birger Hartnuß (Leistelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung des Landes Rheinland-Pfalz)

10:45 Uhr Workshops am Vormittag

So vielfältig wie das Ehrenamt ist, so vielfältig sind auch die Fördermöglichkeiten. Innerhalb der rheinland-pfälzischen Landesregierung gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Sie richten sich an Einzelpersonen, Initiativen, Vereine, Kommunen u.v.m. Der Workshop zeigt Ihnen auf, wo Sie das richtige Förderprogramm für Ihr Anliegen finden und gibt Hilfestellungen bei der Beantragung.

Referentin: Tatjana Kinzelbach, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Der Erfolg eines Vereins steht und fällt mit seinen Mitgliedern. Doch wie gewinnt man neue Mitglieder und bindet sie langfristig an den Verein? Genau darum geht es in diesem praxisnahen Workshop. Wir widmen uns den zentralen Fragen: Wo finden wir neue Mitglieder? Wie gestalten wir die Kommunikation mit ihnen? Und wie machen wir sie zu engagierten Mitgestalter:innen des Vereins? Zudem lernen Sie, wie Sie Begeisterung wecken, sodass neue Mitglieder aktiv mit anpacken – und vielleicht sogar Verantwortung in Form eines Amtes übernehmen. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Tipps und konkrete Empfehlungen, die direkt in der Vereinsarbeit umsetzbar sind.

Referentin: Anja Lothschütz, WerteWissenWandel

Social Media-Kanäle sind ein wichtiger Bestandteil einer zeitgemäßen Kommunikationsstrategie. Über Facebook, Instagram, TikTok und Co. lassen sich die eigenen Mitglieder erreichen, aber auch potenzielle neue Mitglieder, Sponsoren und andere Interessierte gewinnen. Um die Kanäle optimal zu nutzen, braucht es eine Social-Media-Strategie. In diesem Workshop geht es um Zielgruppenanalyse, die Identifikation der passenden Kanäle, einen Kommunikationsplan sowie die Erstellung von abwechslungsreichem Content.

Referentin: Honorata Magdalena Doba, BASF SE

Ab 2026 besteht ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Dies bringt Chancen aber auch Herausforderungen für Vereine mit sich, die hier diskutiert werden sollen.

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung unterstützt im Rahmen des Programms "Gemeinsam den Ganztag gestalten" Ludwigshafen auf dem Weg zur Planung und Umsetzung eines qualitativ hochwertigen Ganztagsangebots.

Bildung in Bewegung bringen ist das Motto von SPORT VERNETZT, einem sozialraumorientierten Sportprogramm, initiiert von ALBA Berlin, das es seit Kurzem auch in Ludwigshafen gibt und Bewegungsangebote in die Schulen, KITAS und Freizeiteinrichtungen bringt. Ziel ist es, dass letztlich alle Kinder den Weg in den Sport finden.

Referent:innen: Tina Simon, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung & Jan Schuster, ALBA Berlin

Datenschutz spielt auch im Ehrenamt eine immer größere Rolle. Lernen Sie in diesem Workshop die Grundlagen des Datenschutzes kennen und erhalten Sie wertvolle Tipps und Werkzeuge, um Ihre Vereinsarbeit sicher und datenschutzkonform zu gestalten.

Referent: Thomas Bierlein, Rechtsanwalt

11:45 Uhr Mittagspause & LUnited Marktplatz

mit dabei waren: Wir tun was – Initiative des Landes Rheinland-Pfalz für Ehrenamt und Bürgerbeteiligung | Schmid Stiftung | BASF – Gesellschaftliches Engagement | Bürgerstiftung Ludwigshafen | Marketing-Verein Ludwigshafen | Kulturnetz Pfalz | Haus des Stiftens | Initiative Lokale Agenda 21 Ludwigshafen e.V. | Sparkasse Vorderpfalz | VEhRA Förderung des Ehrenamts e.V.

13:00 Uhr Workshops am Nachmittag

Dieser Workshop gibt einen Überblick darüber, welche Quellen Vereinen für ihre Mittelbeschaffung zur Verfügung stehen und welche Besonderheiten es jeweils zu beachten gibt:

  • Spenden
  • Sponsoring
  • Fördermittel aus öffentlichen Programmen, von Stiftungen und Soziallotterien

Während des Workshops wird auf konkrete Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Referent: Florian Brechtel, Vereins- u. Stiftungsberater

Bereits bei Kooperationen zwischen Vereinen gibt es so einiges zu den gegenseitigen Rechten und Pflichten sowie dem Steuerrecht zu beachten. Die Option einer Verschmelzung von Vereinen als ultimative Zusammenarbeit haben vermutlich wenige Funktionäre auf dem Schirm. In diesem Workshop soll es Impulse zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Austausch zu Motivation und Hürden solcher Vorhaben geben.

Referent: Alexander Vielwerth, Rechtsanwalt

Die Teilnehmenden lernen hier die einfache Mediengestaltung mit dem in der Grundversion kostenlosen Programm Canva. Im Workshop erstellen sie einen Flyer, einen Social Media Post und eine Präsentationsvorlage, auch unter Berücksichtigung gestalterischer Grundlagen.

Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop, Tablet oder Smartphone mit und legen Sie sich einen kostenfreien Account an unter: https://www.canva.com/de_de/

Referentin: Alexandra Bald, Grafikdesignerin

Viele Vereine und Organisationen stehen vor der Herausforderung, Nachwuchs zu finden, der bereit ist, verantwortliche Rollen und besonders Vorstands- und Leitungspositionen zu übernehmen. Besonders beim Ausstieg langjährig Verantwortlicher, wie etwa Gründerinnen und Gründer, braucht es tragfähige neue Lösungen und nicht selten auch andere Strukturen.

In dieser Dialogrunde werden wir mit Mitwirkenden und Verantwortlichen aus Vereinen das Thema Generationenwechsel beleuchten, verschiedene Perspektiven aufzeigen, Erfahrungen austauschen und diskutieren.

Referentin: Susanne Ebert, Schmid Stiftung

Die Herausforderungen von gemeinnütziger Arbeit im Kontext der Digitalisierung sind groß. Haus des Stiftens setzt sich mit seinem Angebot auf Stifter-helfen dafür ein, bürgerschaftliches Engagement vor diesem Hintergrund zu unterstützen und Non-Profits für notwendige IT-Lösungen mit engagierten IT-Unternehmen zusammenzubringen.

Im Workshop stellen sie das IT-Portal vor und geben einen Überblick über nützliche Tools und Produkte. Außerdem gibt es jede Menge Platz für Fragen.

Referentin: Sarah Hermes & Celina Hahn, Haus des Stiftens

14:00 Uhr Gemeinsamer Abschluss

14:30 Uhr Ende der Veranstaltung & Ausklang

Habt ihr Fragen zum LUnited Forum?

Dann schreibt uns eine E-Mail an info@lunited.de.

Um ein gutes Surferlebnis zu gewährleisten, verwendet diese Website Cookies

Dazu gehören notwendige Cookies, die für das Funktionieren der Website notwendig sind sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Um ein gutes Surferlebnis zu gewährleisten, verwendet diese Website Cookies

Dazu gehören notwendige Cookies, die für das Funktionieren der Website notwendig sind sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.