Webinar-Reihe: Demokratie stärken. Im Verein beginnen.
LUnited, Demokratie
Was braucht eine starke Demokratie? Ein starkes demokratisches Gemeinwesen. Bürger:innen, die mitmachen.
Es gibt neben dem Arbeitsplatz kaum einen anderen Ort, an dem so viele unterschiedliche Menschen zusammenkommen, wie in Vereinen. Die Vereinsmitglieder sind aufgerufen, mitzugestalten, mitzuentscheiden und mitzustreiten.
Vereine sind „Lernorte der Demokratie“. Hier werden demokratische Prinzipien im Kleinen gelebt und gelernt. Aber demokratische Strukturen sind kein Selbstläufer, weder in Vereinen noch in unserer Gesellschaft als Ganzes. Unsere Demokratie muss gepflegt werden, im Großen, wie im Kleinen.
Mit dieser Webinar-Reihe nehmen wir zwei Fragen in den Blick: Wie können demokratische Strukturen innerhalb von Vereinen gestärkt werden? Und: Was können Vereine tun, um die Demokratie zu stärken?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Registrierung für die jeweiligen Webinare ist notwendig.
Die Webinare

29.10.2025 | Demokratiebewusstes Handeln in Vereinen
Wie kann der Verein als demokratischer Ort (wieder)entdeckt werden? Welche Bedeutung hat Demokratie für das Miteinander im Verein und der Gesellschaft und welche Rolle spielen Vereine für unser demokratisches Miteinander?
Referentin: Nina Reip, DOSB

11.11.2025 | Resiliente Strukturen schaffen
Resilienz ist eine erlernbare Fähigkeit, die in Zeiten multipler Krisen für Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wir vermitteln euch, wie Organisationen und Vereine einen guten Umgang mit Krisen entwickeln können und ganz praktisch, wie ihr eure Resilienz-Ressourcen und die eurer Organisationen stärken könnt.
Referentin: Isabel Gahren, betterplace lab

12.11.2025 | Interkulturelle Vielfalt als Chance für euren Verein
Die Zusammensetzung unserer Gesellschaft ändert sich und damit auch die Gesichter in unseren Städten und Gemeinden. Um lebendig zu bleiben und allen Interessierten Teilhabe zu ermöglichen, müssen Vereine sich für diese Vielfalt öffnen.
Referentinnen: Andrea Kockler & Yvonne Nadine Wacht, Diakonische Werke Rheinland-Süd

19.11.2025 | Politisches Engagement und Gemeinnützigkeit
Dürfen Vereine zu Demos aufrufen? Müssen bei Podiumsdiskussionen Vertreter:innen aller Parteien eingeladen werden? Dürfen öffentlich geförderte Vereine sich kritisch zu Parteien äußern? Hier erfahrt ihr, wie ihr euch als Verein rechtssicher politisch engagieren könnt.
Referent: Joschka Selinger, Gesellschaft für Freiheitsrechte

24.11.2025 | Mehr Menschen erreichen
Wie schaffen wir es, auch diejenigen einzubeziehen, die bislang selten gehört oder gesehen werden? Welche Wege gibt es für Vereine und Initiativen, Begegnungen so zu gestalten, dass sie möglichst viele Menschen erreichen – auch jenseits gut eingebundener Gruppen?
Referent: Falco Hüsson, More in Common

25.11.2025 | Konstruktiv trotz Kontroverse
Menschen, die ehrenamtlich aktiv sind, erleben in ihrem Engagement häufig kontroverse Debatten über politische Themen. Damit das Ehrenamt nicht unter unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheiten leidet, braucht es eine Kommunikation, die nicht weiter spaltet, sondern Brücken schlägt.
Referentin: Kristina Krömer, metro_polis